All articles

Teppich bei Fußbodenheizung

hilfreiche Tipps

Ein Teppich setzt einen individuellen Akzent, sorgt für mehr Gemütlichkeit und ist gut für die Raumakustik. In Kombination mit einem im Boden integrierten Heizsystem kann er jedoch auch Gefahren bergen. Erfahre hier, ob man Teppiche auf Fliesen mit Fußbodenheizung legen darf, welcher Teppich auf Parkett mit Fußbodenheizung am besten funktioniert, sowie weitere wichtige Tipps rund ums Thema.

Welcher Teppich ist für Fußbodenheizungen geeignet?

Egal, ob für Wohnzimmer, Küche oder Bad: Teppich und Fußbodenheizung müssen aufeinander abgestimmt sein, um sich bestens zu verstehen. Tun sie das nicht, kann dies mitunter zu Hitzestau, verklebtem Flor und sogar giftigen Gasen führen. Ausschlaggebend für ein harmonisches Miteinander ist zum einen das Material des Bodenbelags, zum anderen die Art des Fußbodens. Der richtige Teppich überschreitet den sogenannten Wärmedurchlasswiderstand nicht.

Teppich auf Fußbodenheizung: der Wärmedurchlasswiderstand

Was zunächst ein bisschen sperrig klingt, bezeichnet vereinfacht gesagt, wie schwierig es für die Wärme der Heizung ist, die Bodenschicht zu durchdringen. Diese Dämmwirkung kannst Du errechnen, indem Du die Dicke des Materials durch seine Wärmeleitfähigkeit teilst. Je höher der Betrag, umso stärker die Dämmung.

Expert:innen raten dazu, eine Wärmedurchlasswiderstand von 0,15 m²K/W nicht zu überschreiten. Da sich dieser Widerstand mit jeder zusätzlichen Schicht erhöht, musst Du bei der Teppichwahl genau hinschauen.

Holz oder Fliesen: Was ist besser?

Während Parkett, Laminat oder Kunstfasern einen hohen Wärmedurchlasswiderstand aufweisen, leiten Fliesen thermische Energie optimal in den Raum weiter.

Für Dich bedeutet das, dass Du bei ersteren Materialien einen Teppich mit einem geringeren Wert wählen solltest, bei letzterem auch einen mit etwas höherem Wert wählen darfst.

Die Dämmwirkung eines Teppichs variiert je nach Materialdicke, Florhöhe und Größe.

Tipp: Besonders bei Holzböden kann es nicht nur beim Teppich zu Schäden kommen. Entsteht ein Hitzestau, ist es möglich, dass es zu Verformungen kommt.

Wollteppiche bei Fußbodenheizung

Wolle hat eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit und ist ein von Natur aus widerstandsfähiges Material. Grundsätzlich sind Teppiche aus Wolle daher bei einer Fußbodenheizung sehr gut geeignet. Wähle bei allem anderen als Fliesen am besten ein Modell mit niedrigem Flor.

Jute: die perfekte Wahl

Ein Juteteppich ist auf einer Fußbodenheizung eine hervorragende Option. Die Naturfaser ist meist flachgewebt, sehr wärmedurchlässig und äußerst robust. Zudem sorgt die rustikale Optik des Materials für ein charmantes, naturverbundenes Ambiente im Raum.

Vorsicht vor Kunstfasern

Möchtest Du einen Teppich aus Kunstfasern auf die Fußbodenheizung legen, solltest Du vorher möglichst einen Blick auf die Produkthinweise werfen. Denn: Kunstfasern können verkleben. In manchen Fällen ist die Unterseite auch mit einer Beschichtung versehen, welche die Wärme der Heizung nicht aushält.

Tipp: Naturfasern wie Wolle, Jute oder Baumwolle sind zudem antistatisch. Dadurch laden sie sich nicht elektrisch auf und beugen unerwünschten kleinen Elektroschocks vor.

Symbol „Für Fußbodenheizung geeignet“

In unserem Magazin haben wir bereits erklärt, was die klassischen Waschsymbole bedeuten. Zu den neueren Textilkennzeichnungen hingegen gehört das Symbol „Für Fußbodenheizung geeignet“. Siehst Du ein schwarz-weißes Quadrat, welches in der unteren Hälfte eine Heizspirale und in der oberen drei aufwärts zeigende Pfeile enthält, besitzt der Teppich einen geringen Wärmedurchlasswiderstand.

Bodentemperatur beachten

In puncto Hitze hat selbstverständlich auch das geeignetste Material eine Grenze. Wichtig bei der Kombination aus Teppich und Fußbodenheizung ist daher auch die Temperatur des Bodens. Hier wird allgemein empfohlen, dass diese zwischen 20 und 26 Grad Celsius liegen sollte.

Schadstofffrei und hochwertig kaufen

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl des Teppichs für Fußbodenheizungen ist, dass dieser ohne jegliche Schadstoffe gefertigt und qualitativ verarbeitet wird. Achte also auf entsprechende Angaben und Gütesiegel. In unserer Kollektion findest Du viele von Hand gewebte Modelle, die mit dem Care & Fair Zertifikat ausgezeichnet sind.

Die Heizung am Himmel

Manchmal kommt Wärme nicht von unten, sondern von oben – und wieder ist ein Teppich im Spiel. Was für drinnen gilt, gilt jedoch nicht immer auch für draußen. Falls Dein Teppich auf Terrasse, Balkon und Co. liegen soll und (besonders im Sommer) von der Sonne bestrahlt wird, empfehlen wir Dir einen robusten Outdoor-Teppich aus recyceltem PET.