Was ist Samt?
Samt ist ein weicher Stoff mit langer Geschichte: bereits im Mittelalter sowie im Osmanischen Reich wurde Samt hergestellt. Damals schmückte er die Möbel und Prunkgewänder der Besserverdienenden. Der Begriff Samt bezieht sich genauer genommen auf eine besondere Webart, da Samtstoff an sich aus jeder Faser gewebt werden kann. Früher bestand Samt vorwiegend aus Seide. Heute wird er oft aus Baumwolle und synthetischen Fasern hergestellt. Samt zu weben ist aufwändig: Zwei Gewebeschichten bilden das Grundgerüst. Dazwischen verwebt man Kettfaden zu Schlaufen. Diese werden am Ende des Prozesses in der Mitte durchtrennt. Dadurch entstehen zwei Samt-Bahnen, die das Gewebe definieren. Allerdings werden als Samt nur Gewebe betitelt, die eine Florhöhe von maximal 2 Millimeter aufweisen. Alles darüber gilt bereits als Velours. Samt wird zudem in Pannesamt, Crushed-Samt und Prägesamt unterschieden.
Eigenschaften und Qualität
Samt ist ein schweres, langlebiges Gewebe mit schönem Glanz. Je nachdem welches Material die Grundlage bildet, verändern sich die Eigenschaften. Seidensamt hat einen weichen Fall und eine schimmernde Oberfläche. Samt aus synthetischen Fasern wie Viskose. glänzen schön, sind jedoch leichter und fallen weniger schwer. Samt aus Baumwolle zählt zu den robusteren Samtsorten. Ihnen gemein ist jedoch die weiche Haptik und der schimmernde Glanz, der bevorzugt bei der Produktion von Kleidung, Wohntextilien und Polstermöbeln Einzug findet.
Haptik
Samt fühlt sich sehr weich nicht glatt an.
Pflege
Samt kann mit einer weichen Bürste abgebürstet werden. Verschmutzungen können auch bei einer milden Handwäsche entfernt werden.
Haupteigenschaften von
✓ Sehr haltbar
✓ Robust
✓ Schwer